Color Session Aussenbereich

Individuelle Gestaltung, die Color Session, Teil 1 - Aussenbereich ...

Nachdem viele technsiche und gestalterische Details des Grundrisses aus der Ferne per Mail mit Makler und Builder durchgesprochen wurden, kommt nun ein Teil der Bauplanung, der sich eigentlich nur vor Ort sinnvoll erfüllen lässt - die Color Session. Hierbei geht es um Auswahl aller Farben und Formen, die die neue Ferienvilla betreffen. Zwar liese sich dies auch alles über das Internet auf den Herstellerseiten betrachten und auswählen, doch jeder der schon einmal eine Farbe anhand einer kleinen Farbkarte ausgewählt hat und sich vielleicht später über das Resultat auf der großen Fläche gewundert hat, kann sich vorstellen, dass dies ein schwieriges Thema ist. Zu groß wäre vermutlich die Überraschung, was man da ausgewählt hat. So kann ich jedem nur raten diese Auswahlen nur vor Ort zu treffen, wo man Musterteile begutachten und Wandfarben oder Pflastersteine und Fliesen in Natur anschauen kann. Bei der Color Session geht es also um alles, was an Individualität in die Villa einfließen kann: Wandfarben aussen und innen, Bodenbeläge wie Fliesen, Holz oder Teppich, Muster und Farbe der Granit-Countertops in Bad und Küche, Form und Farbe der Pflastersteine für Poolarea, Einfahrt und Hauseingang, Küchenmöbel, Dachziegelfarbe und Poolfarbe. Ja, richtig, Poolfarbe. Man kann tatsächlich durch die Farbauswahl des Poolbelages die spätere Wasserfarbe wählen. Es ist wirklich erstaunlich, was bestimmte Pool-Belag Farben in Verbindung mit Wasser im gefüllten Zustand für Farbeffekte ergeben. So ergibt gerade ein fast weisser Belag das typische karibik-blau, welches vermutlich den meisten am besten gefällt. Grünes Wasser erinnert mich eher an einen Gartenteich und etwas anderes kommt ja nun nicht wirklich in Frage. Schon als Kind weiß man - Wasser ist BLAU (obwohls ja doch farblos ist), da gibt es also nichts drüber nachzudenken.


Ziegelfarbe
Muster der Dachziegel

Eine der schwierigsten Entscheidungen ist die Auswahl der Dachziegelfarbe. Nicht weil es eine viel zu große Auswahl an Farben und Muster gibt, von fast ganz weiß über grau, vielen Rot-Tönen bis hin zu dunkelbraun. Die Auswahl ist deswegen so schwer, da die Farbmuster auf der Fläche ganz anders wirken als auf ein paar Musterziegel. Ein weiterer wichtiger Entscheidungsgrund sind die Reflektionswerte. Generell gilt, je heller, desto besser wird Sonnenlicht reflektiert, was dem Gebäudeklima zugute kommt. Obwohl das Dach ordentlich hinterlüftet ist, also kältere Luft an den Soffits (dazu später mehr) angezogen wird und nach oben über das Dach durch entsprechende Entlüftungen wieder abgegeben wird, ist es kein Schaden, durch die Ziegelfarbe bereits weniger Sonneneinstrahlung und Wärmeentwicklung durchzulassen. Da nun aber weiß oder grau für mich wahrlich keine Ziegelfarbe für ein Haus ist, war die Alternative ein möglichst heller Rot-Ton.

Das Bild hier entspricht unserer Auswahl, die wir vermutlich bei Betrachtung dieser Muster so nie getroffen hätten. Schaut man sich jedoch ein komplett belegtes Dach mit diesen Ziegeln an, ergeben die hellen Stellen in der Zeigelgrundfarbe ein ganz anderes Bild:

Dachziegel auf der Fläche
Dachziegel auf der Fläche

Farbmuster der Pavers
Farbmuster der Pavers

Bei den Pavers (Pflastersteine) für Poolarea und Einfahrt sowie Eingangsbereich wird es noch schwieriger. Noch größere Farbauswahl, dazu verschiedene Formen und farblich soll es ja auch noch zu den Dachziegeln passen. Spätestens hier wird klar, für diejenigen die 3 Stunden vor 2 Paar Sportschuhen stehen und noch immer nicht wissen, welches sie kaufen sollen, ist die Color-Session nichts. Da wir aber bereits durch die Ziegelfarbe Rot-Töne vorgegeben hatten, passte ganz eindeutig auch ein rotes Pflasterstein-Muster dazu. Der Tipp des Maklers, einfach einen Musterziegel zum Hersteller der Pavers mitzunehmen, war Gold wert. Und noch ein Tipp, immer die Steine auch nass machen, damit man sieht wie diese in diesem Zustand wirken. Die Farben kommen dabei natürlich ganz anders zur Geltung. Mit zu unseren Favoriten auf der Farbkarte gehörte die Farbe "Vanilla-Sunkist", im Bild links die oberen. Nachdem wir diese aber als Muster in Natur gesehen hatten, erschien sie doch recht empfindlich, gerade im Einfahrtsbereicht der Garage, da die Steine im trockenen Zustand schon extrem hell sind. so entschieden wir uns doch zu der Farbe "Vanilla-Sunkist-Pewter", im Bild links die unteren. Diesen Steinen ist einfach noch die Farbe "Zinn" beigemischt, was sie etwas unempfindlicher gegenüber Dreck erscheinen lässt und nicht so hell erscheinen lässt. Wir hatten die Möglichkeit eine noch größere Fläche mit diesen Steinen zu begutachten, ein vorheriger bereits abgeschlossener Bau des Builders. Das bestätigte unsere Entscheidung. Auf der großen Fläche mit der richtigen Form die wir gewählt haben, sieht das dann so aus:

Pavers in der Einfahrt
Pavers in der Einfahrt
Pavers auf der Poolarea
Pavers auf der Poolarea


Dieses Urheberwerk ist codiert und notariell registriert, wodurch Urheberrechtsverletzungen wie z.B. Content- und Ideendiebstahl, Kopie des Webdesigns oder der Sitestruktur nachgewiesen werden können. Verletzungen jeglicher Art werden abgemahnt und zivilrechtlich verfolgt!