Teil 2 der Color Session, der Innenbereich...

Kommen wir zur Auswahl der Fliesen. Stark in Mode gekommen, sofern das Budget dafür ausreicht, ist Travertin. Dabei handelt es sich um eine Art poröser Kalkstein in naturfarben meist gelblich bis braun. So ähnelt er stark dem Mamor, auch in seiner Struktur. Im Gegensatz zum Marmor, der als Bodenfliese soweit mir bekannt eigentlich nur glatt geschliffen und mit einer geschlossenen Oberfläche verlegt wird, behält man beim Travertin die poröse Optik bei. Das sieht sehr natürlich aus und lässt den Boden "leben". Mal abgesehen vom recht hohen Preis ist der Boden jedoch auch sehr empfindlich, also meines Erachtens für ein Ferienhaus, welches ständig vermietet werden soll nicht unbedingt geeignet. So ist es durchaus geschickter, eine solide abriebfeste Bodenfliese zu wählen, die dafür täuschend echt einem Naturstein ähnelt. Da wir natürliche "Earthtones", also sandige Erdtöne lieben, war die Auswahl des Bodenbelages ein Fall von einer Minute. Auf die Fliesenmuster geschaut und sofort gewusst, die ist es. Die kleine Variante der Fliese wird man dann zukünftig im Bad finden, und zwar in den Duschen und an der Einfassung der Badewanne.

Für die Duschen ist laut Building Code (so werden die Bauvorschriften genannt, die sich jährlich ergänzen) eine Anti-Rutsch Fliese erforderlich. Auch hier ist die Auswahl nicht kleiner. Da aber der Übergang von Bodenfliese zu Duschfliese barrierefrei ist, sollte es farblich gut passen. Ich glaube das haben wir auch gut hinbekommen.
Damit nicht durch den einheitlichen Farbton der Fliesenbeläge alles zu langweilig erscheint, kommt in die Duschen und auch am Rand der Badewanneneinfassung ein farblich etwas abgesetztes Mosaik. Aus diesem wird auch der sogenannte Backsplash gemacht, dass ist quasi der Spritzschutz an der Wand zwischen Waschtischplatte und etwas höher hängenden Spiegel.

Aus diesem Mosaik war auch der Backsplash in der Küche geplant, da wir auch eine schöne zu den Fliesen und dem Mosaik passende Granitplatte gefunden haben, die all diese Sand- und Brauntöne beinhaltet. Aus der Granitplatte werden sämtliche Waschtische und die gesamte Küchenarbeitsplatte nebst Tresen gerfertigt. Da wir aber speziell am Herd als Rückwand ein kleines Mosaik als schwer zu reinigen empfinden, haben wir uns kurzfristig doch dazu entschlossen auch an der Wand der Küchenzeile eine durchgehende Granitplatte der gleichen Serie zu nehmen. Nachdem uns Doug, Inhaber und CEO der Community Homes LLC, sagte, es kostet noch nicht einmal einen Aufpreis, war erst recht klar, dass wir zum echten Granit statt dem kleinen Mosaik greifen. Manchmal täuscht man sich eben, ich hätte nicht gedacht, dass die kleinen Mosaiksteinchen, die aus Glas und Marmor sind, teurer sind als eine 3cm starke Granitplatte. Hier liegt es einfach an dem höheren Aufwand der Verlegearbeit, auch wenn die Mosaiks auf Matten mit 1sft Größe liegen.

Und wo wir schon bei der Küche sind, kommen wir zur Auswahl der Cabinets, das sind die Holzmöbel von Küche und Badezimmerschränken. Hier fiel uns die Auswahl nicht besonders schwer, wir sind der Meinung, eine dunkele massive Echtholzküche erschlägt einen förmlich. Es muss was helles her. Damit es aber gut zu allen brauntönen passt, sollte es nicht zu hell sein. Wir haben und dann für einen etwas dunkleren Ahorn entschieden, so wie im Bild in der Mitte. Was die Form der Türen anbelangt, so gibt es natürlich auch eine recht große Auswahl. Wir als Deutsche tendieren da ja schon zu glatten Möbeln ohne Schnörkel, allerdings ist dies für eine Ferienvilla absolut untypisch. Ein wenig des typisch amerikanischen Flairs, ohne es zu übertreiben, sollte schon sein. Daher kommen für uns nur die "Roman Arches" in Frage, denn diese werden auch beim Trockenbau der Innenwände eingeplant. Für diese Bilder müssen wir uns dann doch noch etwas gedulden. Da wir das Endresultat aber schon öfter gesehen haben, sind wir sicher dass das passt.

Nun noch die Auswahl der Holzböden für die Schlafzimmer. Jeder der schon einmal in einer Ferienvilla in Cape Coral war, wird jetzt sagen: "was? keine Teppich?". Das hat auch einen Grund, warum das viele mögen. Ich erkläre das mal für diejenigen, die die typisch amerikanischen Teppiche nicht kennen. Diese sind immer sehr flauschig und zwar so stark, dass man beim Fallenlassen eines Pennys fast schon Schwierigkeiten hat, diesen wieder zu finden. Ok, etwas überzogen, aber die Teppiche sind wirklich sehr flauschig. Dazu kommt noch, dass diese so hoch mit Schaumgummi unterlegt werden, dass der Fuss fast darin verschwindet beim Einsinken. Alles in allem ein sehr angenehmes Gefühl und toll darauf zu laufen. Jetzt kommt das ABER: Wer will denn um Gottes Willen in einer Ferienvilla, wo im besten Fall alle 14 Tage die Bewohner wechseln, seine nackten Füsse durch diese Keimzonen bewegen? Das kann nicht gut sein, zumal es nur barfuss Spass macht auf diesen Teppichen zu laufen, tut man das nicht, sind die Schuhe hinterher wieder sauber. So oder so, wenn man noch keinen Fusspilz hat, stehen jetzt die Chancen gut, einen zu bekommen. Also Bitte, Teppich ist recht und schön bei einem Eigenheim, welches nicht ständig von neuen Bewohnern barfuss durchquert wird. Mich schaudert es, wenn ich drandenke, wie lange manch einer seine Keime über Jahre im Teppich züchtet, aber nun ist gut, ich bekomme schon Gänsehaut. Wenden wir uns etwas zu, was hygienisch und trotzdem angenehm ist, um darauf zu laufen: Holz bzw. Laminat. Leicht zu reinigen und sieht schön aus. Für uns keine Frage. Und wenn die Ferienvilla doch mal wieder zur Familienvilla und nicht mehr vermietet wird, wird das Klick-Laminat einfach wieder ausgeklipst und dann kann ja Teppich drauf. Fliesen wären natürlich auch möglich gewesen, doch das ist nun widerrum für ein Schlafzimmer zu kühl, und damit meine ich nicht unbedingt nur die Temparatur. Ach, wir haben uns übrigens für das "Kings Canyon Cherry" entschieden, das passte am besten zu den natürtönen der Fliesen und bildet von Wohnzimmer zu Schlafzimmer einen schönen farblichen Übergang.
Update 04.02.2013
Nach reiflicher Überlegung sind wir nun doch noch zu dem Entschluss gekommen, auch in den Schlafzimmern Fliesen legen zu lassen. Dies kostet zwar aufgrund der Auswahl unserer hochwertigen Bodenfliese ein weiteres Mal eine stattliche Summe, des Verschleisses wegen von Holz bzw. Laminat ist es das aber Wert und sieht aufgrund der einheitlichen, durchgefliesten Übergänge einfach besser aus.