Noch nicht mal 1 Jahr ist die Villa alt, da gibt es schon die erste Erweiterung...
So ist das beim Bauen, monatelange akribische Planung, schlaflose Nächte in denen man krampfhaft überlegt, ob man auch an alles gedacht hat...und kaum ist man fertig, stellt man fest, was man hätte anders machen sollen oder gleich mit hätte einplanen sollen. Auch diesmal darf das nicht fehlen. Die erste Erweiterung bzw. Änderung steht an. Nein, es werden keine Wände verschoben, Zimmer geändert oder sonstige Dinge an- oder umgebaut. Die Villa Coral Laguna bleibt wie sie ist, und wir glauben hier auch für unsere Gäste sprechen zu können, das ist auch gut so. Was aber wird dann geändert? Was kann man noch tun? Es geht um das Dock! Nicht das es uns zu klein wäre, nein, es fehlt ein Detail, welches eigentlich auf keinem Dock fehlen sollte: DER TIKI-HUT !!! Was ist nun das schon wieder, was für ein Hut? Für alle die damit nichts anfangen können, es handelt sich dabei um einen übergroßen Sonnenschrim, der ausschließlich aus Palmenblättern besteht und vollkommen wasserdicht ist. Natürlich hält er auch jedem Sturm stand, da dieser mit einem Pile (Pfosten) direkt im Wasser steht und bis in den Grund reicht. Aber wie kann man unter dem Schirm sitzen, was ja Sinn und Zweck dieser Aktion ist, wenn der Schirm im Wasser steht? Klar, das Dock ist natürlich drum herum. So wird also das Decking erweitert, damit genügend Fläche um den Schirm herum übrig bleibt. Manch einer wird sich jetzt fragen, warum dieser dann nicht auf unserer großen freien Fläche die wir bereits haben gebaut wird. Auch dafür gibt es wieder eine Erklärung. Der Tiki-Hut darf keine Landflächen überdecken. Wie so viele Dinge beim Hausbau, ist auch das per Building-Code geregelt. Damit man sich das besser vorstellen kann, hier mal ein Bild unseres derzeitigen Docks:
Der Sonnenschirm war natürlich nur mal eine Übergangslösung. Ok, so wirklich vergessen haben wir das bei der Bauplanung nicht, von Anfang an war es unser Wunsch einen typisch floridianischen Tiki-Hut auf dem großzügigen Dock zu haben. Aber im Baustress hat man dieses Detail dann doch etwas vernachlässigt, nach dem Motto, das kann man später auch noch bauen. Und genau das ist jetzt soweit. Ende Januar 2014 wird das Dock vergrößert, um noch genügend Fläche "über Wasser" zu bedecken, auf der der Tiki-Hut dann stehen darf. Denn unter diesem Decking auf dem Bild oben, verbirgt sich noch das ursprüngliche Concrete Dock (also ein Beton-Dock). In Kürze folgt hier also Bild- und hoffentlich Videomaterial beim Bau der Dock Erweiterung und Setzen des Tiki-Huts. Bei der Gelegenheit wird auch noch der Grund unter dem Bootslift ausgeblasen. Auch hier sind wir gespannt auf die Bilder, die wir live vor Ort schießen können. Falls Sie sich über meine grammtikalischen Fehler wundern sollten, ich weiß, es müsste eigentlich "die Tiki-Hut" heissen, denn hier ist das englische "Hut", also Hütte gemeint. Man spricht tatsächlich von einer Tiki-Hütte, auch in der "Umbrella"-Form, also Sonnenschirm-Form. Denn die typische Form ist tatsächlich die einer Hütte. Damit sind diese, oft mit Hawaii-Feeling verbundenen Bars gemeint, die eine rechteckige Form haben, also wie eine Hütte. Wir reden also nicht von einem Hut zum Aufsetzen, wobei der entschieden günstiger wäre ;-)
Und so soll das ganze dann laut Plan aussehen: